Gerade für Allergiker beginnt jetzt wieder eine schwere Zeit. Um die Pollenbelastung im Fahrzeug so gering wie möglich zu halten, sollte man am besten einmal jährlich bzw. bestenfalls alle 15.000 Kilometer den Pollenfilter wechseln. Ist ein Filter alt oder gar stark verschmutzt, so entsteht oftmals ein unangenehmer Geruch und die Filterfunktion wird beeinträchtigt.
Spätestens wenn es muffig riecht, sobald man die Lüftung oder Klimaanlage eingeschaltet hat, ist es höchste Zeit den Pollenfilter auszutauschen. Denn nur so kann man von einer optimalen Leistungsfähigkeit des Filters ausgehen. Bereits einfache Pollenfilter nehmen Partikel wie Feinstaub, Dieselruß, Pilzsporen oder eben auch Blütenpollen und sogar Insekten auf und verhindern, dass sie in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Kurzum: Der Pollenfilter schützt vor Luftverunreinigungen jeglicher Art. Daher ist es ratsam den Filter regelmäßig zu wechseln.
Fast alle neueren Modelle haben einen solchen Innenraumfilter standardmäßig verbaut. Mit ein wenig Geschick kann man den Filter durchaus selbst wechseln. Weniger Geschickte lassen ihn am besten in einer Werkstatt austauschen. Ein Blick in die Betriebsanleitung verrät, wo der Filter sitzt. Da manche Filter nur in eine Richtung funktionieren sollte beim Wechsel unbedingt auf die Einbaurichtung geachtet werden. Unter Umständen ist auch ein Wechsel von einem einfachen Filter auf einem speziellen Kombifilter möglich. Diese mit Aktivkohle beschichteten Filter halten nicht nur Ruß und Staub ab, sondern filtern zudem auch schädliche Gase wie Ozon oder Benzol.
Da die Filter vor allem im Herbst und Winter stark belastet werden und die feuchte Luft in diesen Jahreszeiten die Bakterien- und Schimmelbildung fördert, ist das Frühjahr der beste Zeitpunkt für den Austausch des Filters. Besonders Allergiker, die genau wissen, auf was sie reagieren, können den Austausch auch noch dann vornehmen, wenn ihre persönliche Saison bevorsteht.
Jedoch verliert der Filter seine Funktion, wenn Autofahrer mit geöffneten Fenstern oder offenem Schiebedach unterwegs sind. Daher sollte bei starkem Pollenflug alles geschlossen bleiben. Denn eine Niesattacke am Steuer kann gegebenenfalls dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert oder andere Verkehrsteilnehmer nicht richtig wahrnimmt.
Um allergischen Reaktionen im Fahrzeug vorzubeugen, sollte auch der Innenraum regelmäßig von Pollen gereinigt werden. Ratsam ist es, das Armaturenbrett mit einem feuchten Lappen abzuwischen und auch die Scheiben sauber zu halten. Daneben sollten Fußmatten ausgeschüttelt und Sitze abgesaugt werden. Bei Pollenflug empfiehlt sich die Umlufttaste zu drücken. Dann wird die Luft gekühlt gereinigt in den Innenraum geleitet. Allergiker die ihre Jacke oder Mantel vor dem Einsteigen im Kofferraum verstauen, verhindern, dass sich daran anhaftende Pollen auf der Rücksitzbank und/oder im Fahrgastraum verteilen.