Das Inhalieren bei Asthma ist häufig schon tägliche Routine. Gemeint ist hier jedoch nicht die Inhalation über heißem Wasserdampf, wie viele sie als bewährtes Hausmittel bei auftretenden Erkältungen kennen, sondern vielmehr die Inhalation von verschreibungspflichtigen Medikamenten bei dauerhaft atemwegsverengenden Lungenerkrankungen, also Asthma.
Bei der Anwendung von Asthmasprays machen Asthmatiker oft versehentlich Fehler. Bekommen Asthmatiker ihre Beschwerden mit Medikamenten nicht in den Griff, wenden sie den Inhalator oftmals nicht richtig an. Bevor nun einfach die Dosis erhöht wird, sollten Patienten ihren Arzt lieber um eine erneute Schulung bitten oder ihm im besseren Fall vorführen, wie das Gerät benutzt wird. Daneben kann man sich auch in seiner Apotheker, von der man das Asthmaspray erhalten hat, informieren. Zudem erhält der Beipackzettel zusätzliche wertvolle Informationen.
Wichtig ist, dass der Wirkstoff des Medikaments in die Lunge gelangt und nicht auf der Mundschleimhaut landet. Dafür ist die richtige Atemtechnik entscheidend.
Damit das enthaltene Spray richtig wirken kann, muss zunächst so viel Luft wie möglich ausgeatmet werden (denn andernfalls kann man nicht tief genug einatmen). Im Anschluss wird der Kopf in den Nacken gelegt, so dass die Luftröhre leicht überdehnt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine möglichst große Menge der Arznei in tiefere Ebenen gelangt. Nach dem Einatmen des Sprühstoßes sollte der Atem für einige Sekunden angehalten werden. Nur dann haben die Wirkstoffe Zeit, sich in den Atemwegen richtig ablagern zu können.
Zum Inhalieren gibt es verschiedene Geräte. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Handhabung und ihren Vor- und Nachteilen zum Teil sehr. Die häufigsten Gerätetypen sind Dosieraerosole und Pulverinhalatoren. Je nach Gerät sollte aber verschieden eingeatmet werden.
Während Patienten bei einem Dosieraerosol eher langsam, ruhig und tief einatmen müssen, sollten sie bei einem Pulverinhalator möglichst kräftig und mit Schwung einatmen.